Aktionswoche

31.1.–9.2.2025 

mitmachen, teilen, unterstützen, Gleichgesinnte finden

Genug vom Rechtsruck?

Wir tun was – gemeinsam mit dir.
Für mehr Demokratie und Miteinander. 

Du hast es satt dich angesichts populistischer und rechtsextremer Aussagen gelähmt, allein und hilflos zu fühlen? Dann bist du hier richtig. Wir zeigen dir, was du tun kannst, um wieder in deine Kraft zu kommen. In deine Selbstwirksamkeit. Du bist nicht allein – im Gegenteil: wir sind viele. Wir können etwas bewegen und wir bewegen etwas. Für mehr Demokratie. Mehr Miteinander. In Familien und in der Gesellschaft. Mit dir, wenn du willst. 

Schön, dass du da bist!

Wir sind ein Zusammenschluss von Familien. Familien, die dem Erstarken der extremen Rechten nicht mehr tatenlos zusehen wollen. Die es satt haben, sich überwältigt, hilflos und einsam zu fühlen. Wir bieten dir hier und über Instagram verschiedene Vernetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Schau dich gerne um! 

Wir stehen für Familien in all ihrer Diversität. Für uns ist Familie eine Gemeinschaft von Menschen, die durch emotionale Bindungen, gegenseitige Verantwortung, Fürsorge und Unterstützung verbunden sind. Das Miteinander zählt – nicht das Gegeneinander.

Aktionswoche

31.1.–9.2.2025 

Unser Projekt hat seinen Höhepunkt in der Aktionswoche vom 31. Januar bis 9. Februar 2025. In dieser Woche ist unser Ziel, möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, demokratisch zu wählen. Also eine Partei, die unser Grundgesetz achtet. Und euch dazu befähigen, mit Menschen in eurer Familie darüber ins Gespräch zu gehen. Auch mit denen, bei denen die Vorstellung eines Gesprächs erstmal Bauchschmerzen verursacht. 

#1 Mitmach-Aktion

In der Mitmach-Aktion unserer Aktionswoche sprechen wir vor allem Eltern an, damit die wiederum mit ihren eigenen Eltern – der Großelterngeneration – ins Gespräch gehen. Oder auch Onkels, Tanten und alle anderen Verwandten und Bekannten, an die ihr gerade denkt. 

Denn die Menschen über 60 machen knapp 40% der Wahlberechtigten aus, Menschen über 50 sogar über 60%, und können die Wahl maßgeblich entscheiden. Und wir alle kennen mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens eine Person, mit der sich ein Gespräch lohnen könnte! 

Unser Vorteil ist die persönliche Beziehung zu diesen Menschen: Denn Beziehung ist das, was hält und heilt – auch extreme Ansichten (Erkenntnis aus der Deradikalisierungsforschung). 

 

Um dieses Projekt weiter zu verbreiten, wünschen wir uns, dass du – wenn es dir möglich ist – einen Post oder Reel auf Social Media mit unserer vorbereiteten Maske [Link zur Maske] aufnimmst. Darin teilst du dein persönliches „Warum“:

Warum sich etwas ändern muss, warum rechtsextreme Parteien nicht an die Macht kommen dürfen und populistische Inhalte nichts in der Regierung verloren haben! Warum es nicht nur wichtig ist, selbst demokratisch zu wählen, sondern auch an unsere Nächsten heranzutreten, auch wenn das im ersten Moment vielleicht schwerfällt. 

 

Alle Instagram-Beiträge sollen in einer von uns gestellten Canva-Vorlage und doch persönlich und individuell gestaltet sein und am Ende einen Aufruf beinhalten:

Sprich mit den Großeltern! Sprich mit deiner Familie!

Wir teilen das alles über den familien_brandmauer-Account auf Instagram. Tagge uns mit #Familienbrandmauer.

 

Danke, dass du ein Teil der #Familienbrandmauer bist!

Deine Canva-Vorlagen für Social Media

Reel oder Story
(1080 x 1920)

Instagram-Beitrag

animiertes Reel

animiertes Video
quadratisch

#2 Support-Materialien

Hier findest du Hintergrundinformationen, die dich für ein Gespräch vorbereiten – sei es mit deinen Eltern oder mit anderen Menschen aus deinem persönlichen Umfeld. 

Bei „Geborgen Wachsen“ von Susanne Mierau findest du zusätzlich Sticker und Postkarten, die dich unterstützen können. 

#3 Podcast

Hier findest du die Aktionsfolgen des Eltern-Gedöns-Podcasts. In kurzen Episoden stellen wir dir vom 31.1. bis zum 9.2. die Aktion vor und erklären, wieso es gerade für uns Eltern so wichtig ist, jetzt zu handeln (auch wenn dein Kopf sich gerade nur dreht um: Windel wechseln, Schule, Beruf, Kindertagesstätte, Hausaufgaben, Haushalt …). 

Wir geben dir Impulse, wie das Gespräch mit deinen Eltern, also mit den Großeltern, gelingen kann – oder mit anderen Familienmitgliedern, mit denen du gern in den Austausch darüber gehen würdest. Wie du dich auf dieses Gespräch vorbereitest. Wie du das Gespräch gestaltest und wie du zum Beispiel mit Vorurteilen und Stammtischparolen umgehst.

Um den Podcast hier anzuzeigen, müssen Dateien von einem externen Server geladen werden. Bitte gestatte die Anzeige externer Inhalte (hierzu wird deine IP-Adresse an den externen Dienst weitergeleitet, der mit ihr zwar eigentlich nichts anstellen kann, trotzdem schreibt das Gesetz vor, dass wir zunächst dein Einverständnis einholen).

Folge 1

#4 WhatsApp-Gruppe

In unserer Support-WhatsApp-Community kannst du von deinen Sorgen berichten, Erfolge teilen, von Erlebnissen erzählen und dich mit anderen vernetzen für weitere gemeinsame Aktionen. Hier kannst du dir auch Support holen, falls irgendwer einen rechten Kommentar unter deinen Post setzt (was wir jetzt erstmal nicht hoffen). 

#5 Elternabend

Save the Date:

10. Februar 2025

20:00 – 21:30 Uhr

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Am 10. Februar gibt es einen digitalen Elternabend zum Zusammenkommen und Austauschen für Eltern, Großeltern, Familienmitglieder & Verbündete. Hier beantworten wir offene Fragen, geben euch einen Überblick über Support-Strategien und verbinden uns miteinander. Wissen, Antworten, Inspiration und Motivation für dich!